Welcome to Zaun
Ekko ist in Zaun geboren - einer Stadt der Industrie, Wissenschaft und Technologie. Neben Verrückten Wissenschaftlern wie Dr. Mundo, Singed, Prof. Stanwick Piddly ("verantwortlich" für Viktor, Blitzcrank, und Urgot) und Zilean, finden wir auch andere Charaktere wie Warwick, Jayce, Jinx und Vi in dieser Stadt. Alle diese Charaktere verbindet eines: Besondere Kräfte durch Experimente. Biomechatronik, eine Verbindung mit Gift, Verwandlungen oder High-Tech-Waffen.
Zaun hat mehrere Gesichter: Die Wissenschaft, die versucht die Stadt voranzutreiben und sich dadurch einen Vorteil im Kampf zu verschaffen. Meistens gingen Experimente schief. Jedoch muss man auch sagen, dass daran erstmal kein böser Wille zu finden ist. Ganz im Gegensatz zu den biomechantronischen Verwandlungen von Urgot und Viktor. Sie wollen Macht erlangen - egal mit welchem Mittel.Jayce und Vi, die beide mit High-Tech-Waffen zu tun haben, kämpfen eher für das Gute.
Und dann gibt es noch die Leute, die Unruhe stiften. Jinx, Twitch, usw.
Every second matters
In dieser Welt finden wir also den kleinen Ekko. Ein Straßenjunge, der sich irgendwie in der nicht so privilegierten Welt in den Gassen von Zaun rumschlagen muss. Mit leichten kriminellen Zügen und seiner eigenen Moral folgend versucht er seine Freunde zu beschützen. Dazu - wie kann es auch in Zaun anders sein - behilft er sich einer sehr speziellen Technologie: dem Zero-Drive, eine Erfindung von ihm selbst. Mit dem Zero-Drive ist er in der Lage die Zeit zurückzudrehen und somit zu versuchen die Gegenwart zu ändern. In dem Ankündigungstrailer zwischen den MSI Finalen (guter Marketingtrick Rito, GG and wp!) konnte man schon erkennen, dass er fast besessen versucht den richtigen Weg zu finden. Dadurch, dass er nicht an die Zeit gebunden ist, muss er perfektionistisch und fanatisch immer wieder seine Handlungen verändern.
Fool me once ... and i just rewind
Spieltechnisch ist das Thema Zeit immer schwierig umzusetzen. Die Zeit in einem multi Echtzeitspiel zu manipulieren ist fast nicht möglich. Dennoch hat Riot einen Weg gefunden die Immitation von Zeit gut umzusetzen. Seine ultimative Fähigkeit lässt ihn an die Position zurückspringen, an der er vor 4 Sekunden war. Hier zeigt sich auch schon das Problem von "Zeit" in Echtzeitspielen: Die Zeit kann - wenn überhaupt - nur von dem handelnden Charakter manipuliert werden. Technisch gesehen ist dies auch kein "die Zeit zurückdrehen", sondern eher ein Mobilitätszauber (der offensichtlich die Position zeitlich gesehen zurückspult). Würde man wirklich als Ekko die Zeit zurückdrehen, so würde er nicht geheilt werden, sondern würde auch die Cooldwons, Ressourcen wie Mana und Leben von vor 4 Sekunden haben. Beispiel: Ekko entwischt mit 100 Leben, portet sich zurück und aktiviert seine Ulti, um schnell wieder im Kampfgeschehen zu sein. Der aktuelle Ekko kommt vollgeheilt wieder. Der fiktive, zeitmanipulierende Ekko würde mit 100 Leben zurückkommen. Dennoch erscheint es einem tatsächlich wie ein "Zurückspulen".Won this fight already - doing it again for fun.
Warum Ekko trotzdem mit der Zeit spielt, wie bei seinen anderen Fähigkeiten klar: Seine Q verlangsamt Gegner, was als Zeitmanipulation angesehen werden kann (auch hier wieder nur auf die Bewegung reduziert). Seine W braucht hingegen genaues Timing. Nach 3 Sekunden Channeln wird die Sphere erst ausgelöst. Ein Ekko Spieler muss also auch vorausplanen und die Zukunft "erahnen". Zudem kann der Stun wieder als Zeitmanipulation zu sehen sein. Das E würde ich in diesem Zusammenhang als "Vorspulen" der Zeit ansehen. "Oh, Ekko reist in der Zeit nach vorne, sodass er zwei mal hintereinander an einer anderen Position auftaucht". Anmerkung: auch hier ist es nur auf die Bewegung gesehen.
Interessant wäre es, wenn man all das Konsequenter durchziehen würde. Ekkos Cooldowns würden bei seinem E um einen gewissen Betrag heruntergsetzt, seine Ressourcen - berechnet nach seiner Heilung - wieder gutgeschrieben. Bei dem W würde dies entgegengesetzt für die Gegner gelten. Und dann sind wir bei dem großen Problem von Zeit in einem Spiel: Die Regeln der Echtzeit erlauben es einem Entwickler nur schwer daran zu drehen. Weder in der Realität, noch in dem virtuellen Raum kann man die Zeit aufhalten.
Vor dem Release von Ekko habe ich ein Video gesehen (nicht von Ekko, aber über eine ähnliche Thematik):
Fazit: Schwer umsetzbar, aber ich bin ja auch kein Programmierer ;)